Programm 2022
Aus Forum wird Festival, und auch sonst tut sich so einiges!
Das Einfach Leben Festival 2022 erweitert sich zeitlich (3 statt 2 Tage) und örtlich (Altstadt Salzburg + Obertrum am See) – und hoffentlich auch den Horizont seiner Besucher:innen.
Und worum geht’s? Um Begeisterung für Gutes, Schönes und Spannendes, um Menschen, die den Genuss lieben und sich gerne Gedanken machen. Und 2022 ganz besonders um das Wirtshaus als Ort des Miteinanders, um Geschmack (guten, schlechten, umstrittenen), und darum, wie wir uns und andere bewerten, wenn es um Genuss geht.
Mit dabei...
Onka Allmayer-Beck || Viola Bachmayr-Heyda || Michaela Bilgeri || Eva Biringer || Philipp Braun || Milena Broger || Marc Carnal || Alexander Ehrmann || Josef Eisl || Theresa Feurstein || FLOWSOFLY || Franz Gmachl || Healthy Boy Band || Stefan Heinisch || Manfred Hofer || Ethel Hoon || I Fratelli Ramoreo || Anna Mabo || Emanuel Moosbrugger || Reinhold G. Moritz || Christian Puglisi || Marie Rahofer || Parvin Razavi || Anna Scheffler || Sepp Schellhorn || Kira Saskia Schinko || Gerold Schneider || Christian Seiler || Seppi Sigl || Bettina Steindl || Katrin Steindl || Markus Stöckle || Monika Tement || Sarah Untner || Johannes Weißenbacher || Bernadette Wörndl || Zanshin || Jakob Zeller ||
Freitag, 4.11.2022
12:45 - 22:00 Uhr
Das Wirtshaus – einst zentraler Ort des dörflichen Miteinander, mittlerweile vom Aussterben bedroht. Was dieser Verlust bedeutet – soziologisch, wirtschaftlich – wollen wir beleuchten. Und auf neue Art zeigen, was Wirtshauskultur bedeutet und bedeuten könnte: Mit kulinarischen Interventionen und Verköstigungen, (Stammtisch-) Gesprächen, Inputs, Diskussionen, Unterhaltung, Musik, einem Rundgang, und vor allem aber durch das Zusammenkommen.
12:30 Uhr – Einlass
12:45 - 13:45 Uhr – Rundgang Obertrum am See (Treffpunkt Bierkeller)
mit Sarah Untner und Seppi Sigl
14:00 Uhr – Talk 1: Wie Wirtshaus funktionieren kann!
mit Philipp Braun, Milena Broger, Franz Gmachl, Marie Rahofer und Markus Stöckle
15:15 Uhr – Input 1: Warum muss Dorfkern Dorfkern bleiben?
mit Seppi Sigl
15:45 Uhr – Input 2: Was hat das Wirtshaus mit der regionalen Wertschöpfung zu tun
mit Emanuel Moosbrugger
16:15 Uhr – Input 3: Gen Z: Wie sieht die Jugend das Wirtshaus?
mit Anna Scheffler
17:00 Uhr – Talk 2: Das Wirtshaus und die Leut´
mit Josef Eisl, Stefan Heinisch, Kira Saskia Schinko und Katrin Steindl
19:30 Uhr – Kino (30 Minuten)
"Wirtshaussterben? Wirtshausleben!" – Ein Film von Michael Bauer zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte, noch zu sehen bis 11. Dezember 2022.
Vielen Dank an das Haus der Bayerischen Geschichte
Host:
Kira Saskia Schinko
Inkludiert:
Kulinarische Häppchen von Johannes Weißenbacher und Getränke unserer Partner:innen
Ort:
Wirtshaus und Bierkeller Obertrum
Dorfplatz 8
5162 Obertrum am See
12:00 - 13:30 Uhr
Ethel Hoon und Jakob Zeller können und verstehen vieles: Die Kombination von Klassik und Moderne, von Nah und Fern, von Herkunft und Gegenwart, und von Damals, Heute und Morgen: Wenn sie, wie im Restaurant Klösterle Zug, alte Substanz mit frischen Gedanken beleben.
Beim Einfach Leben Festival bringen sie all diese Elemente ihres Könnens zum Einsatz: Mittags im Wirtshaus Obertrum. Es gibt ein klassisches Wirtshaus-Mittagessen mit asiatischem Dreh – als Hommage an Ethels Wurzeln.
Mit:
Ethel Hoon & Jakob Zeller
Inkludiert:
Getränke unserer Partner:innen
Achtung:
Begrenzte Tickets!
Ort:
Wirtshaus Obertrum
Dorfplatz 8
5162 Obertrum am See
18:00 - 20:30 Uhr
Den kulinarischen Abend bestreiten, wie schon mittags, Ethel Hoon und Jakob Zeller vom Restaurant Klösterle in Zug. In mehreren Gängen setzen die Weitgereisten ihre weltweit gesammelten Inspirationen mit regionalen Zutaten um und geben dem Ganzen – mit Blick auf Jakobs Wurzeln – einen italienischen Twist. Die ideale Melange aus global und lokal, auf den Punkt gebracht im Wirtshaus Obertrum.
Mit:
Ethel Hoon & Jakob Zeller
Inkludiert:
Getränke unserer Partner:innen
Achtung:
Begrenzte Tickets!
Ort:
Wirtshaus Obertrum
Dorfplatz 8
5162 Obertrum am See
Samstag, 5.11.2022
14:00 - 23:00 Uhr
Zwischen geschmackvoll und geschmacklos ist viel Platz, den wir an diesem Tag mit Hören, Sehen, Essen, Trinken, Gehen, Reden, Denken füllen möchten: Mit einer informativ-provokanten Performance von den Machern von Ochs im Glas, die sich kritisch mit Milch und Honig auseinandersetzen, einem preisgekrönten Live-Hörspiel über eine Hochzeit in einem Gasthaus, bei der sich jede und jeder in irgendeiner Rolle wiedererkennen wird, mit der Healthy Boy Band in einer Performance um das Thema Nachhaltigkeit, auf die man gespannt sein darf, ja muss! Und natürlich mit ganz, ganz viel Geschmack von einer ganze Reihe fantastischer Köch:innen. Eine zentrale Rolle spielt auch die Salzburger Altstadt: Brot und Spiele (und Musik und Gespräche), für alle!
13:15 Uhr – Einlass
14:00 Uhr – Performance: Healthy Boy Band – Flaschendrehen für die Zukunft
15:30 Uhr – Kulinarik: Es ist einmal... Brot, Tee, Märchen
mit Alexander Ehrmann, Manfred Hofer und Bernadette Wörndl
16:30 Uhr – Performance: Die Hochzeit: LIVE – das Ö1 Hörspiel des Jahres
mit Michaela Bilgeri, Marc Carnal und Reinhold G. Moritz
17:30 Uhr – Kulinarik: Nord, Ost, Süd & West
mit Milena Broger und Parvin Razavi
18:45 Uhr – Talk: Über Geschmack lässt sich (nicht) streiten
mit Onka Allmayer-Beck, Parvin Razavi, Bettina Steindl und Monika Tement
19:45 Uhr – Kulinarik: Sweet Spot – Süßes, Tee, Märchen
mit Viola Bachmayr-Heyda, Alexander Ehrmann und Manfred Hofer
20:15 Uhr – Performance: Plate – Partikel, Vibration, Resonanz
mit Zanshin
21:15 Uhr – Puglisi - A Man (and Life) of Taste
mit Christian Puglisi und Christian Seiler
21:45 Uhr – Performance: Milch & Honig & Kolostrum
mit Florian Holzer, Georg Marksteiner, Thomas Nowak und Ingo Pertramer
!! aufgrund von Krankheit muss dieser Programmpunkt leider abgesagt werden !!
Host:
Kira Saskia Schinko
Ort:
SZENE Salzburg
Anton-Neumayr-Platz 2
5020 Salzburg
Die Salzburger Altstadt ist ein legendär guter Boden für Kunst – und Genuss.
Beides lässt sich bei einem mehrdimensionalen Rundgang auf eigene Faust erleben. FLOWSOFLY – Pseudonym einer österreichischen kunstschaffenden Person mit weltweiter Bekanntheit (tausende Menschen tragen seine feinen Darstellungen menschlicher Sinnlichkeit als Tattoos) – präsentiert an ausgewählten Standorten Bilder, die sich via Smartphone in dreidimensionale Objekte verwandeln. Könnte so die Kunst der Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten bietet diese Form der Darstellung auch für die Inszenierung und Kommunikation (beispielsweise touristischer) Inhalte?
Genuss im Hier und Jetzt gibt es an den verschiedenen Standorten: lauter wunderbare Betriebe in der Altstadt, die den sinnlichen Zugang des Künstlers mit einer kleinen kulinarischen Überraschung perfekt ergänzen.
Genuss macht glücklich. Kunst macht glücklich. Gehen macht glücklich. Alles zusammen: Ein Glücksfall!
FLOWSOFLY
Hinweis: Bereits am 4.11. gibt es ein Kunstwerk von FLOWSOFLY in Obertrum zu sehen. Es wird im Anschluss auf unserem Instagram-Kanal zugunsten eines wohltätigen Zweckes versteigert.
Standorte (Plan):
220GRAD Rupertinum, Restaurant Paradoxon, Saint Charles Store Salzburg, Joseph Brot, Arthotel Blaue Gans, Sporer, Mentor's, Baltram und Szene Salzburg
ab 09:00 Uhr
Der offizielle Auftakt zur diesjährigen „Alles für den Gast“, der führenden Messe für Gastronomie, Hotellerie und Lebensmittelindustrie im Alpenraum, gibt einen Überblick über die Themen des Jahres und bietet eine erste Gelegenheit zur Vernetzung mit nationalen und internationalen Playern der Branche. Eröffnungsrede: Benedikt Binder-Krieglstein, CEO Reed Exhibitions.
Ort:
Messezentrum Salzburg
Am Messezentrum 1
5020 Salzburg
Direkt bei “Alles für den Gast” zu buchen.
Sonntag, 6.11.2022
09:30 - 13:30 Uhr
Ständig bewerten wir, ständig werden wir bewertet, auf verschiedensten Ebenen und in unterschiedlichsten Kontexten, sind Objekt und Subjekt auf dem schmalen Grat, der zwischen Sinn und Wahnsinn von Bewertungssystemen liegt. Wir wollen dieses Thema ausloten. Den Auftakt machen Benedikt Binder-Krieglstein (CEO RX Austria & Germany), Seppi Sigl (Trumer Privatbrauerei) und Aurelia Batlogg-Windhager (friendship.is) mit einer kurzen Reflexion des eigenen Tuns in Zeiten des Umbruchs (vielleicht auch Aufbruchs?). Musikalisch mit der wunderbaren Anna Mabo (eine Kategorie für sich), bei einer Lesung/Performance von Michaela Bilgeri & Sepp Schellhorn (die einige Sterne verdient hätte), bei einem Gespräch über Werte, Be- und Entwertung und ihre Facetten und Wechselwirkungen, mit Eva Biringer, Christian Seiler und Gerold Schneider.
Wie wir das Mittagessen bewerten werden, ist relativ sicher: Im M32 gibt’s was Gscheites, es ist ja schließlich Sonntag.
Prädikat: Empfehlenswert!
09:00 Uhr – Einlass
09:30 Uhr – Willkommen: Wie war ich?
mit Aurelia Batlogg-Windhager, Benedikt Binder-Krieglstein und Seppi Sigl
10:00 Uhr – Performance: Wahnsinnsbewertung auf allen Kanälen
mit Michaela Bilgeri und Sepp Schellhorn
11:00 Uhr – Talk: Bewerten und bewerten lassen
mit Eva Biringer, Christian Seiler und Gerold Schneider
12:00 Uhr – Kulinarik: Sonntagsessen
von M32
12:45 Uhr – Konzert: Am Werden
mit Anna Mabo
Ort:
M32
Mönchsberg 32
5020 Salzburg
Hopfen und Malz, Gott erhalt's!
13:30 - 14:00 Uhr
In Österreich werden 100 Liter Bier pro Kopf getrunken – und nur 4 Liter alkoholfreies. Warum ist das so und wird/muss das so bleiben? Ein hochkarätiges Podium diskutiert.
Mit: Alexander Chloupek, Andreas Urban, Karl Zuser, Manuela Mödlhammer
5 Tipps um Ihre veganen Gerichte zu Bestsellern zu machen
14:30 - 15:00 Uhr
Wie vegane Gerichte für Begeisterung sorgen, erklärt ein Impuls der Veganen Gesellschaft Österreich.
Endstation Nachhaltigkeit
15:30 - 16:00 Uhr
Ein Talk beleuchtet Wege gegen Lebensmittelverschwendung.
Mit: Sonja Obermeier, Wolfgang Schäffner
Ort:
Messezentrum Salzburg
Am Messezentrum 1
5020 Salzburg
Direkt bei “Alles für den Gast” zu buchen.
Einfach Leben Festival.